Zum Content springen

WAS HEISST DENN SCHON ALT?

Lebensfreude hat nichts mit den gelebten Jahren zu tun. Mit unseren Tipps bleiben Sie auch im Alter körperlich und geistig fit.

Autorin: Ineke Haug // Fotos: AdobeStock, iStock (2)

1 NEUES WAGEN.

Erhält das Gehirn viele Impulse, dann entwickeln sich neue Neuronen aus den Stammzellen. Das regt einen zusätzlichen Informationsfluss im Gehirn an. Allerdings: Kreuzworträtsel und ähnliche Denksportaufgaben reichen nicht, um das Gedächtnis nachhaltig zu trainieren. Wer im Alter geistig fit sein will, muss öfter mal festgefahrene Gewohnheiten durchbrechen und etwas Neues ausprobieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer neuen Sprache, einem Musikinstrument oder einem Tanzkurs?

2 Besser hören.

Mit dem Alter lässt das Gehör oft nach. Es fällt dann zunehmend schwer, Gesprächen zu folgen oder zu telefonieren.Ein beginnender Hörverlust lässt sich aber zum Glück mit einem Hörgerät ausgleichen – davon profitieren auch Angehörige. Moderne Hörgeräte sind übrigens im Gehörgang versteckt und sind von außen fast gar nicht mehr zu sehen. Also: Hören Sie auf uns und vereinbaren Sie einen Termin bei einem Spezialisten. Die BMW BKK übernimmt die Kosten dafür!

3 SOZIALE KONTAKTE PFLEGEN.

Einsamkeit ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet, und leider wird der soziale Radius im Alter oft kleiner. Dabei wirkt sich der Austausch mit anderen Menschen positiv auf Ihr Immunsystem aus und schützt sogar vor Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen. Eine gute Möglichkeit, unter Menschen zu kommen, sind Sportvereine oder ein Stammtisch. Besonders erfüllend ist ein Ehrenamt, etwa als Lesepate für Kinder, bei der Tafel oder in der Gemeinde. Werden Sie aktiv!

4 IN BEWEGUNG BLEIBEN.

Bewegung trainiert das Gleichgewicht, die Koordination und fördert die Beweglichkeit. Etwa durch Walken, Schwimmen oder Radfahren. Dafür gibt es Senioren-Walking–Runden oder Gymnastikgruppen, in denen Sie gleichzeitig Kontakte knüpfen können. Studien weisen auch darauf hin, dass Bewegung dem Abbau von Nervenzellen entgegenwirkt. Grund: Sind Sie aktiv, setzt der Körper den Botenstoff Irisin frei. Dieser kann Alzheimer verhindern. Wichtig: Im Alter nimmt die Muskelmasse ab, dadurch wird der Kalorienbedarf geringer – nicht aber der Bedarf an wichtigen Nährstoffen. Deshalb: auf eine hohe Nährstoffdichte achten – vor allem, wenn Sie sich viel bewegen.

5 POSITIV DENKEN.

Ein positiver Blick aufs Älterwerden kann Lebensjahre gutschreiben und eine schönere Lebenszeit bescheren. Laut einer Studie der Universität Yale leben Menschen im Schnitt 7,5 Jahre länger, wenn sie das Altern gelassen sehen. Die Gehirne der Studienteilnehmer zeigten weniger degenerative Prozesse, ihre Herzen waren gesünder. Wie gelingt ein positiver Blick? Zum Beispiel mit dem für unsere Versicherten kostenfreien Online-Kurs „Achtsam altern – die Schönheit des älter Werdens“ in der 7Mind-App: www.bmwbkk.de/meditation

GEHSICHERHEITSTRAINING.

Auch bei diesem Angebot der BMW BKK können Sie Kontakte knüpfen. In acht Einheiten trainieren Senioren über 70 Jahre, Balance zu halten und sicherer zu gehen. Dieser Kurs eignet sich besonders für Personen mit Sturzangst. Kostenfrei für Kurse ab März anmelden unter: carina.kilmarx@bmwbkk.de


BMW BKK Gesundheit digital lesen.

JA, ICH WILL ONLINE LESEN!

Egal, ob Sie der Umwelt Papier sparen wollen oder es gewohnt sind, online zu lesen – ab sofort können Sie die GESUNDHEIT überall online lesen und sind immer aktuell informiert.

Online-Magazin abonnieren


Frau schreib auf ihrem Smartphone eine E-mail

Wie gefallen wir Ihnen?

Wir sind gespannt auf Ihr Feedback zu unserem Online-Magazin und freuen uns über alles: Anregungen, Kritik, Lob…
Bitte schreiben Sie uns an magazin@bmwbkk.de.