Zum Content springen

WOHIN MIT ABGELAUFENEN ARZNEIMITTELN?

Die Salbe klumpt, die Tabletten sind gelblich und die Tropfen seit Monaten offen? Einmal im Jahr sollten Sie Ihre Hausapotheke checken – und alte Arzneien richtig entsorgen.

Autorin: Barbara Lang // Fotos: AdobeStock 

Zum Glück hat man nicht alle paar Wochen schlimmen Husten, allergisches Augenjucken oder eine Verstauchung. Der Nachteil daran: Die lindernden Arzneimittel, die man von der letzten Erkrankung eventuell noch zu Hause hat, sind dann meist schon wieder abgelaufen und es müssen neue besorgt werden. Außerdem stellt sich die Frage: wohin mit den alten Medikamenten?

Niemals in die Toilette!

Arzneimittel richtig zu entsorgen, ist besonders wichtig, damit ihre Wirkstoffe nicht in die Umwelt geraten oder auf anderem Wege Schaden anrichten können. Deshalb lautet die Regel Nummer eins: Medikamente nie in die Toilette, ins Waschbecken oder sonstige Abflüsse geben. Sie geraten im besten Fall zwar über das Abwasser ins Klärwerk, aber dort können nicht alle Wirkstoffe herausgefiltert werden. Was im Wasser bleibt, gelangt in die Natur und kann dort weitreichende Folgen für Tiere, Pflanzen und kleinste Organismen haben. Das gilt übrigens auch für pflanzliche Arzneien! Ob Böden, Flüsse, Seen oder Grundwasser – überall lassen sich heute schon erhöhte Konzentrationen von Arzneimittelwirkstoffen nachweisen.

Umweltbewusst und sicher entsorgen.

In der Gelben Tonne, im Papier- oder Flaschencontainer haben Medikamente nichts zu suchen. Manche Apotheken nehmen abgelaufene Arzneien zurück. Ansonsten dürfen Medikamente in den meisten Regionen über die Restmülltonne entsorgt werden. In Deutschland wird der Restmüll meistens verbrannt. Dies zerstört alle aktiven Bestandteile der Medikamente, die Asche enthält dann keine problematischen Stoffe für die Umwelt mehr. Achtung: Verpacken Sie die Arzneien in eine undurchsichtige, fest verknotete Tüte und geben Sie diese erst kurz vor der Leerung in die schwarze Tonne. Somit verhindern Sie, dass Kinder oder andere Personen die Substanzen wieder aus der Tonne ziehen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website Ihres lokalen Abfallentsorgers oder hier: www.arzneimittelentsorgung.de


BMW BKK Gesundheit digital lesen.

JA, ICH WILL ONLINE LESEN!

Egal, ob Sie der Umwelt Papier sparen wollen oder es gewohnt sind, online zu lesen – ab sofort können Sie die GESUNDHEIT überall online lesen und sind immer aktuell informiert.

Online-Magazin abonnieren


Frau schreib auf ihrem Smartphone eine E-mail

Wie gefallen wir Ihnen?

Wir sind gespannt auf Ihr Feedback zu unserem Online-Magazin und freuen uns über alles: Anregungen, Kritik, Lob…
Bitte schreiben Sie uns an magazin@bmwbkk.de.